Bunkern auf Flusskreuzfahrten – Bedeutung, Ablauf und Hinweise für Gäste

„Bunkern“ bezeichnet das Betanken eines Schiffs mit Treibstoff – ein technischer Vorgang, der regelmäßig vor oder während einer Flusskreuzfahrt erfolgt.

Das Bunkern im Kontext von Flusskreuzfahrten:

Auch Flusskreuzfahrtschiffe müssen regelmäßig Treibstoff tanken, meist an speziellen Bunkerstationen entlang der Route oder während eines Hafenaufenthalts. Das sogenannte Bunkern erfolgt unter strengen Sicherheitsvorgaben und wird durch speziell geschulte Crewmitglieder oder externe Dienstleister durchgeführt.

Für Gäste ist der Vorgang meist kaum spürbar, gelegentlich kann es jedoch zu temporären Einschränkungen im Außenbereich kommen – z. B. wenn währenddessen das Sonnendeck nicht betreten werden darf. Moderne Flussschiffe achten dabei zunehmend auf umweltschonende Technik und effiziente Abläufe.

Typische Merkmale des Bunkerns auf Flusskreuzfahrten

  • Fachbegriff für das Auftanken eines Schiffs mit Diesel oder Marinegasöl
  • Erfolgt in regelmäßigen Abständen während der Reise
  • Wird aus Sicherheitsgründen streng überwacht
  • Kann vorübergehend Bereiche an Deck einschränken

Tipp für das Bunkern:

Falls während des Bunkerns Decksbereiche gesperrt sind: Nutzen Sie die Zeit für einen Landausflug oder einen Besuch im Bordrestaurant – das Sonnendeck ist bald wieder frei zugänglich.

Zurück zum Glossar Flussreisen

Ein Flusskreuzfahrtschiff von Thurgau Reisen im Hafen von Antwerpen während des Bunkerns. Das Schiff liegt an der Pier, während Besatzungsmitglieder mit dem Beladen von Treibstoff und Vorräten beschäftigt sind. Im Hintergrund sind die charakteristischen Gebäude des Hafens und die geschäftige Atmosphäre der Hafenaktivitäten sichtbar.

Unsere aktuellen Reiseangebote für Flussreisen