Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung ab 15.00 Uhr. Um 16.00 Uhr heisst es «Leinen los!».
Nachmittags Ausflug(1) nach Heidelberg. Die vielbesungene Universitätsstadt Heidelberg gilt als eine der Wiegen der deutschen Romantik. Die zwischen Fluss und Bergen liegende Altstadt wird von der Schlossruine überragt. Dieses harmonische Ensemble inspirierte bereits Dichter und Maler der Romantik und fasziniert auch heute Tausende von Besuchern aus aller Welt. Alternativ bieten wir einen Transfer nach Mannheim mit Besuch der Bundesgartenschau 2023 an (gilt für Abreisedaten: 18.04.23 bis 04.05.23). Weiterfahrt nach Köln.
Das Stadtbild Heidelbergs, der vielbesungenen Universitäts- und alten Hauptstadt der Kurpfalz, wird von seiner berühmten Schlossruine bestimmt. 1386 gründete Pfalzgraf Ruprecht I. die Universität. Mit ihm begann auch die eigentliche Baugeschichte des Schlosses. Es ist seit seiner Zerstörung durch die Franzosen (1689 und 1693) zwar eine Ruine geblieben - nach Lage, Umfang und malerischer Schönheit aber sichtlich die grossartigste in Deutschland. Heidelberg ist bekannt für ihre pittoreske Altstadt, die traumhafte Neckarlage, ihre zahlreichen Buchverlage und des weiteren als Sitz des Max-Planck-Instituts für Kernphysik, medizinische Forschung und Astronomie.
Morgens Passage der bekannten Loreley-Strecke. In Köln Rundgang(1) durch die alte Domstadt. Deren Wahrzeichen ist die Kathedrale, eine der grössten Europas und ein Meisterwerk der Hochgotik.
Vormittags Ausflug(1) zu den berühmten Windmühlen von Kinderdijk. Der Komplex aus dem 18. Jahrhundert erlangte 1997 den Status als UNESCO-Weltkulturerbe. Am Mittag Weiterfahrt nach Rotterdam und Rundfahrt(1) durch die lebendige und pulsierende Metropole. Am Abend Weiterfahrt nach Amsterdam.
Von Dordrecht aus, welches im Mittelalter die wichtigste Stadt von Holland war und an der Kreuzung von verschiedenen Wasserwegen liegt, startet der Ausflug nach Kinderdijk. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen und wurde 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Windmühlen wurden als Entwässerungsmühlen im 18. Jahrhundert gebaut, um das Wasser vom Polder abzupumpen. Die drehenden Mühlräder bieten den Besuchern ein beeindruckendes Schauspiel.
Mit einem Bus startet die Rundfahrt durch die Stadt mit ihrer einmaligen und eindrucksvollen Architektur. Unterwegs wird ein Stopp am Wasser mit Blick auf die Skyline und bei der Markthalle eingelegt. Die Markthalle wurde 2014 fertig gestellt und ist unter anderem eine Konstruktion aus Drahtseilen und Glas, welche sich in der Form eines Hufeisens anordnet. In dem elfstöckigen Gebäude sind Lebensmittelgeschäfte und Restaurants untergebracht, sowie auch Wohnungen. Nach dem Besuch der Markthalle endet die Rundfahrt am Schiff. Gäste, welche noch etwas mehr Zeit im Zentrum verbringen möchten, können individuell zum Schiff zurückkehren.
Morgens Ausflug(1) zum Keukenhof mit seiner weltweit einmaligen Blütenpracht. Im Frühling verwandeln Millionen von Tulpen die herrlichen Parkanlagen in ein farbenfrohes Blumenmeer. Am frühen Abend romantische Grachtenfahrt(2) durch das historische Zentrum. Weiterfahrt während des Abendessens.
Der weltberühmte Keukenhof zählt zu einem der meistbesuchten Orte Europas im Frühjahr. Im Mittelalter gehörte der Park als Küchenhof zum Landgut der Gräfin Jacoba von Bayern. Seit 1949 ist der 32 Hektar grosse Park das „Eldorado“ für Zwiebelblumenliebhaber, bietet er doch die grösste Freiland-Blumenschau der Welt. Hunderte Tulpenarten in vielen Farben und Formen von ca. 90 Züchtern begeistern die Besucher immer wieder aufs Neue.
Wussten Sie, dass Amsterdam 165 Grachten, 1281 Brücken, 70 Rundfahrtboote, 8 hölzerne Zugbrücken, 2500 Wohnboote und 120 Tretboote zählt? Im engeren Sinn werden als Grachten die schmalen Wasserwege bezeichnet, welche die gesamte Innenstadt Amsterdams in mehreren Ringen durchziehen und von zahlreichen Brücken überspannt werden. Das Grachtennetz Amsterdams wurde überwiegend im 17. Jahrhundert angelegt zur Entwässerung und Verteidigung der Stadt sowie zum An- und Abtransport von Waren zu den direkt daran errichteten Lager- und Kaufmannshäusern.
Geniessen Sie die Annehmlichkeiten an Bord während der Schifffahrt nach Duisburg. Nach dem Mittagessen Ausflug(1) nach Essen zur Zeche Zollverein. Das stillgelegte Steinkohlebergwerk ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal sowie eine UNESCO-Welterbestätte. Alternativ Transfer(2) nach Düsseldorf für individuelle Besichtigungen. Inzwischen fährt das Schiff weiter nach Düsseldorf und nimmt die Ausflugsgäste dort gegen Abend wieder an Bord.
Unterwegs zur Zeche Zollverein erfahren Sie interessante Fakten über das Ruhrgebiet. Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Seit 2001 zählt sie zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Es gilt als Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Architektur.
Rundgang(1) durch die historische Stadt am Deutschen Eck und Besuch der Festung Ehrenbreitstein. Lauschen Sie den interessanten Ausführungen eines Einheimischen über die einzigartige Kulturlandschaft während der Passage des «Romantischen Rheins».
Der Rundgang durch Koblenz eröffnet Ihnen versteckte Orte und erzählt von Geschichten des Städtchens. Speziell die romantischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor und der Liebfrauenkirche stellen einen starken touristischen Anziehungspunkt dar. Weiter ist das Denkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms, welcher im 19. Jahrhundert die vollendete Einigung des Deutschen Reiches herbeigeführt hatte, äusserst sehenswert. Nach dem Rundgang geht es mit der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein. Nach einer kurzen Orientierungsführung können Sie die Festung auf eigene Faust erkunden.
Nach dem Mittagessen steht ein Ausflug(1) ab Plittersdorf ins Nordelsass mit Besuch einer Töpferei auf dem Programm. Busrückfahrt nach Kehl und Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer. Start zur letzten Reiseetappe nach Basel.
Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.
Die mit (1) markierten Ausflüge können vorab als Ausflugspaket zum Vorzugspreis oder einzeln an Bord gebucht werden. Die mit (2) gekennzeichneten Ausflüge können nur an Bord gebucht werden.
Programmänderungen vorbehalten.
Reederei/Partnerfirma: River Advice
Öffnungszeiten Keukenhof:
23. März - 14. Mai 2023
Öffnungszeiten Bundesgartenschau:
14. April - 08. Oktober 2023
Bei diesem Schiff sind Maschinen- und Passagierbereich getrennt. Dies ermöglicht MS Thurgau Silence ein fast geräusch- und vibrationsfreies Dahingleiten auf dem Fluss. Profitieren Sie als Gast von diesem erheblichen Komfort. Alle Kabinen auf Mittel- und Oberdeck verfügen über einen französischen Balkon und der verglaste Bugbereich bietet einen fantastischen Ausblick im grossen Panorama-Salon.
Die stilvoll und komfortabel eingerichteten Kabinen (ca. 13 m²) sind mit Dusche/WC, TV/Radio, Telefon, Safe und individuell regulierbarer Klimaanlage ausgestattet. In den Standard Kabinen kann tagsüber ein Bett zur Wand geklappt werden, das andere wird zum gemütlichen Sofa. Die Superieur Kabinen verfügen über ein Doppelbett. Die Kabinen auf Mittel- und Oberdeck haben französische Balkone, auf dem Hauptdeck nicht zu öffnende Bullaugen.
Panorama-Restaurant, Panorama-Salon mit Bar, Wiener Café, Souvenir-Shop, Saunabereich mit zwei Heimtrainern, Sonnendeck mit Windschutzelementen, Sonnensegel, Liegestühlen, Stühlen und Tischen. Gratis WLAN nach Verfügbarkeit
Nichtraucher-Schiff: Rauchen ist nur in den dafür vorgesehenen Aussenbereichen erlaubt.
CruiseCenter SA
Rue de l'Hôpital 4
CH-2000 Neuchâtel
Tel. 032 755 99 99
E-Mail: neuchatel@cruisecenter.ch
Site Web: www.cruisecenter.ch
MS Edelweiss
Bâle - Amsterdam - Bâle
Bâle - Trèves - Bâle
MS Thurgau Silence
Passau - Budapest - Passau
Passau - Delta du Danube - Passau
RV Thurgau Exotic 3
Mandalay - Rangoon
Romandie Voyages
Mariahilfstrasse 47
CH-1712 Tavel
Tel. 026 494 59 59
E-Mail: info@romandie-voyages.ch
Site Web: www.romandie-voyages.ch/fr-ch/
MS Thurgau Silence
Passau - Budapest - Passau
Passau - Delta du Danube - Passau