Individuelle Anreise nach Basel. Einschiffung ab 15.00 Uhr. Um 16.00 Uhr heisst es «Leinen los!».
Rundfahrt/-gang(1) durch die Altstadt der Europastadt. Die Rundfahrt bietet Sicht auf die Synagoge, die neuen Wohnviertel und auf das UNO-Gebäude. Ein Rundgang durch die Altstadt zeigt die pittoresken Fachwerkhäuser, die verwinkelten Gassen und das gotische Liebfrauenmünster. Weiterfahrt nach Köln.
Während der Rundfahrt durch die europäische Hauptstadt sehen Sie die vielseitigen Facetten dieser herrlichen Stadt. Die Fahrt führt durch das europäische Viertel mit seinen internationalen Institutionen, durch das Deutsche Viertel mit seinem prächtigen Kaiserpalast, entlang des Illkanals bis zur Altstadt mit deren Hauptsehenswürdigkeiten. Zu Fuss geht es dann zum weltbekannten Strasbourger Münster mit seiner einzigartigen astronomischen Uhr und durch das ehemalige Gerberviertel «Petite France» mit seinen malerischen Fachwerkhäusern. Sehenswert auf dem Münsterplatz ist das Maison Kammerzell, ein reich verzierter Fachwerkbau.
Das Schiff passiert erstmals die Loreley-Strecke am frühen Morgen. Nach dem Mittag Ankunft in Köln. Rundfahrt-/gang(1) durch die Stadt.
Die Metropole des Rheinlands ist eine der ältesten und berühmtesten Städte Deutschlands. Die Kölner Altstadt besticht durch ihren historischen Charme, kleine urige Gassen locken mit traditionellen alten Häusern. Direkt am Rhein gelegen, bildet die Altstadt zusammen mit dem Kölner Dom, der Romanischen Kirche «Gross Sankt Martin» und dem Turm des Historischen Rathauses das weltberühmte Rheinpanorama.
Vormittagsausflug(1) zu den berühmten Windmühlen von Kinderdijk. Der Komplex aus dem 18. Jh. wurde 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Auf einer Rundfahrt(1) präsentiert sich Rotterdam als lebendige Metropole mit imposanten Bauwerken. Weiterfahrt am Abend in Richtung Amsterdam.
Von Dordrecht aus, welches im Mittelalter die wichtigste Stadt von Holland war und an der Kreuzung von verschiedenen Wasserwegen liegt, startet der Ausflug nach Kinderdijk. Kinderdijk ist bekannt für seine 19 Windmühlen und wurde 1997 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die Windmühlen wurden als Entwässerungsmühlen im 18. Jahrhundert gebaut, um das Wasser vom Polder abzupumpen. Die drehenden Mühlräder bieten den Besuchern ein beeindruckendes Schauspiel.
Mit einem Bus startet die Rundfahrt durch die Stadt mit ihrer einmaligen und eindrucksvollen Architektur. Unterwegs wird ein Stopp am Wasser mit Blick auf die Skyline und bei der Markthalle eingelegt. Die Markthalle wurde 2014 fertig gestellt und ist unter anderem eine Konstruktion aus Drahtseilen und Glas, welche sich in der Form eines Hufeisens anordnet. In dem elfstöckigen Gebäude sind Lebensmittelgeschäfte und Restaurants untergebracht, sowie auch Wohnungen. Nach dem Besuch der Markthalle endet die Rundfahrt am Schiff. Gäste, welche noch etwas mehr Zeit im Zentrum verbringen möchten, können individuell zum Schiff zurückkehren.
Ausflug(1) zum Keukenhof mit seiner weltweit einmaligen Blütenpracht (gilt für die Abreisedaten 27.03. bis 20.04.2022). Am Abreisedaten ohne Keukenhof (30.10.2022) findet ein Besuch(1) des Reichsmuseums statt. Am frühen Abend romantische Grachtenfahrt(2) durch das historische Zentrum. Weiterfahrt während des Abendessens.
Der weltberühmte Keukenhof zählt zu einem der meistbesuchten Orte Europas im Frühjahr. Im Mittelalter gehörte der Park als Küchenhof zum Landgut der Gräfin Jacoba von Bayern. Seit 1949 ist der 32 Hektar grosse Park das „Eldorado“ für Zwiebelblumenliebhaber, bietet er doch die grösste Freiland-Blumenschau der Welt. Hunderte Tulpenarten in vielen Farben und Formen von ca. 90 Züchtern begeistern die Besucher immer wieder aufs Neue.
Der Ausflug führt Sie zum Reichsmuseum mit seinen wunderschönen Ausstellungen und umwerfender Architektur. Die grossen Höhepunkte des Rijksmuseums bestehen aus den Arbeiten des Goldenen Zeitalters der niederländischen Kunst aus dem 17. Jahrhundert und der Gemäldesammlung von großartigen Künstlern, wie Rembrandt, Vermeer und vielen anderen. Schwelgen Sie in der Welt der klassischen Kunst.
Wussten Sie, dass Amsterdam 165 Grachten, 1281 Brücken, 70 Rundfahrtboote, 8 hölzerne Zugbrücken, 2500 Wohnboote und 120 Tretboote zählt? Im engeren Sinn werden als Grachten die schmalen Wasserwege bezeichnet, welche die gesamte Innenstadt Amsterdams in mehreren Ringen durchziehen und von zahlreichen Brücken überspannt werden. Das Grachtennetz Amsterdams wurde überwiegend im 17. Jahrhundert angelegt zur Entwässerung und Verteidigung der Stadt sowie zum An- und Abtransport von Waren zu den direkt daran errichteten Lager- und Kaufmannshäusern.
Am Nachmittag Ausflug(1) ab Duisburg zum Zollverein. Früher wurde dort rund um die Uhr Kohle gefördert und zu Koks verarbeitet. Heute sind Zeche und Kokerei eine UNESCO-Welterbestätte, authentisch und einzigartig, Spielort spektakulärer Inszenierungen und lebendiges Symbol der Region. Für Gäste, die lieber freie Zeit in Düsseldorf verbringen, wird ein Transfer(2) organisiert. Das Schiff legt gegen Abend kurz in Düsseldorf an, um die Ausflugsgäste wieder an Bord zu nehmen. Weiterfahrt in Richtung Koblenz.
Unterwegs zur Zeche Zollverein erfahren Sie interessante Fakten über das Ruhrgebiet. Die Zeche Zollverein war ein von 1851 bis 1986 aktives Steinkohlebergwerk in Essen. Seit 2001 zählt sie zum UNESCO-Weltkulturerbe und ist heute ein Architektur- und Industriedenkmal. Es gilt als Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft mit Schwerpunkt auf Design und Architektur.
Während des Rundgangs(1) in Koblenz erfahren Sie viel Interessantes über die Stadt. Anschliessend fahren Sie mit der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein und erhalten eine kleine Führung durch die Festung. Lauschen Sie am Nachmittag den Ausführungen eines Einheimischen über die einzigartige Kulturlandschaft während der Passage des «Romantischen Rheins».
Der Rundgang durch Koblenz eröffnet Ihnen versteckte Orte und erzählt von Geschichten des Städtchens. Speziell die romantischen Gassen zwischen der Basilika St. Kastor und der Liebfrauenkirche stellen einen starken touristischen Anziehungspunkt dar. Weiter ist das Denkmal zu Ehren Kaiser Wilhelms, welcher im 19. Jahrhundert die vollendete Einigung des Deutschen Reiches herbeigeführt hatte, äusserst sehenswert. Nach dem Rundgang geht es mit der Seilbahn hoch zur Festung Ehrenbreitstein. Nach einer kurzen Orientierungsführung können Sie die Festung auf eigene Faust erkunden.
Nach dem Mittagessen steht ein Busausflug(1) ab Gambsheim nach Baden-Baden auf dem Programm. Die Bäder- und Kunststadt begeistert mit ihrer Atmosphäre, den prunkvollen Herrenhäusern und traumhaften Parkanlagen während eines Rundgangs. Busrückfahrt nach Kehl und Wiedereinschiffung der Ausflugsteilnehmer. Start zur letzten Reiseetappe nach Basel.
Bustransfer ab der Anlegestelle des Schiffes nach Baden-Baden. Die Stadt ist ein weltbekannter Kurort und heute vor allem als Bäderstadt, Mineralheilbad, Urlaubsort, Medien- und Kunststadt sowie internationale Festspielstadt bekannt. Die Spielbank trägt ebenfalls wesentlich zur Bekanntheit bei. Bereits die Römer nutzten die hier entspringenden heissen Thermalquellen. Nach der Stadtbesichtigung und etwas Freizeit Rückfahrt zum Schiff.
Ausschiffung nach dem Frühstück und individuelle Heimreise.
Die mit (1) markierten Ausflüge können vorab als Ausflugspaket zum Vorzugspreis oder einzeln, sofern Plätze verfügbar sind, an Bord gebucht werden. Die mit (2) gekennzeichneten Ausflüge können nur an Bord gebucht werden.
Programmänderungen vorbehalten.
Partnerfirma/Reederei: feenstra
Öffnungszeiten Keukenhof:
24. März - 15. Mai 2022
Das Luxusschiff hat Anfang April 2012 seine Jungfernfahrt absolviert. Die 69 geschmackvoll eingerichteten Kabinen bieten Platz für maximal 140 Gäste.
Alle Kabinen verfügen über eine individuell regulierbare Klimaanlage, Flachbild-TV / Radio, Telefon, Safe, Föhn und Dusche/WC.
Die ca. 15 m² grossen 2-Bettkabinen des Mittel-, bzw. Oberdecks verfügen über einen französischen Balkon mit raumhohen Glasschiebetüren. In der Kabine gibt es eine Sitzgelegenheit, bestehend aus einem Tisch und zwei Stühlen.
Die Kabinen der Kategorie Mitteldeck hinten fallen etwas kleiner aus (ca. 14 m²) als die restlichen Mitteldeckkabinen und bieten keine zusätzlichen Sitzgelegenheiten. Zwischen den getrennt stehenden Betten befindet sich ein Nachttisch.
Die Suite im Oberdeck ist gleich ausgestattet wie die übrigen Kabinen des Mittel-/Oberdecks, jedoch beträgt die Grösse ca. 32 m².
Die Hauptdeckkabinen sind ein wenig kleiner (ca. 13 m²) als diejenigen auf dem Mittel-/Oberdeck, verfügen über Oberlichtfenster (1.25m X 0.60m) und keine Sitzgelegenheit. Die Oberlichfenster lassen sich aus Sicherheitsgründen nicht öffnen.
Für alle Gäste steht auf dem Mitteldeck ein Restaurant zur Verfügung.
Auf dem Oberdeck befindet sich die Réception und ein kleiner Bordshop. Im vorderen Teil geniessen Sie eine grosse Panoramalounge mit Bar und Tanzfläche und im Heckbereich den gemütlichen Captain's Corner mit Kaffee-Bar und Bibliothek. Den Fitnessraum sowie die Sauna finden Sie auf dem Hauptdeck. Das grosse und teilweise überdachte Sonnendeck verfügt über einen Whirlpool (Durchmesser 2.5m). Das Mittel- und das Oberdeck sind mit einem Lift verbunden, das Hauptdeck kann nur über die Treppe erreicht werden.
Nichtraucherschiff (Rauchen auf dem Sonnendeck erlaubt).
Notre partenaire en Suisse romande est:
Hotelplan - MTCH SA
Rue du Concert 2
CH-2001 Neuchâtel
Tel. 032 613 20 00
E-Mail: thurgautravel@hotelplan.ch
Site Web: www.croisieres.hotelplan.ch
MS Edelweiss
Bâle - Amsterdam - Bâle
Bâle - Trèves - Bâle
D'autres partenaires en Suisse romande sont
CruiseCenter SA et Romandie Voyages